Tipps
Warum eine Maschenprobe erstellen?
Dafür gibt es verschiedene Gründe!
- Warum solltest Du eine Maschenprobe waschen?
Manchmal, wenn Du in der Waschmaschine auf Wollgang wäschst, schrumpft die Wolle trotzdem (auch bei Wollwaschmittel). Deswegen empfehle ich Dir, Deine Maschenprobe so zu waschen, wie Du später Dein fertiges Strickstück waschen wirst.
2. Mit einer Maschenprobe siehst du, ob die Passform stimmt und du kannst mit unterschiedlichen Farbkombinationen experimentieren.
3. Maschenproben können sichtlich Spaß machen!
4. Wie macht man eine Maschenprobe?
Um eine Maschenprobe zu fertigen, schlägt man mit der gleichen Wolle und denselben Strick-/ Häckelnadeln, mit denen man anschließend arbeiten wird, 20 Maschen an. Dabei ist sehr wichtig, dass auch die Maschenprobe mit dem Muster gestrickt wird, das auch das geplante Strickwerk haben wird.
Notizen / Skizzen
Sowie ich eine Idee habe mache ich mir in einer Klade kurze Notizen und bei konkreter Vorstellung auch Skizzen. Sobald die passende Wolle hinzu kommt wird gemessen und gerrechnet. Natürlich mit Maschenprobe! Auch, um das Muster zu testen. Muster und Wolle müssen harmonieren.
Das ich zuerst die Wolle und dann eine passende Idee habe kommt öfters vor. Notizen und passende Skizzen sind für mich unumgänglich. Während des Häkeln/ Stricken wird, wenn notwendig, korrigiert oder hinzugefügt.
Angenehm ist zudem, wenn mit dem Projekt pausiert wird, das man jederzeit weiss, wo oder wie es weitergeht.
Sobald das Häkel-/ Strickwerk beendet ist schreibe ich mir die Anleitung mit dazugehörigen Skizzen ins reine und lege ein Bild des fertigen Stückes hinzu.
Maschenmarkierer
Wer kennt es nicht?
Sei es beim Stricken oder Häkeln ... immer wieder das Reihenzählen! Auch, wenn man eine Strichliste führt ist es nicht zu verhindern das man regelmäßig nachzählt, sich verzählt und erneut zählt. Das ist nicht nur nervig, sondern auch lästig, da es schlicht weg nur aufhält.
Meine Lösung:
Ich habe mir daher die Maschenmarkierer zu Nutze gemacht und diese zu Reihenzähler umfunktioniert. Am Rand jeder 10. Reihe habe ich einen angebracht, so daß ich nur noch diese zählen brauche.
Bei Stücken, wo es wichtig ist einen anderen Anhaltspunkt zu haben, sei es bei Maschenzunahme/ -abnahme, Musteränderung etc. verwende ich sie ebenso gerne.